Inselfähiges Batteriespeichersystem
100% Eigenverbrauch von Solarenergie und Wasserkraft
Erreichte Ziele und Umsetzungen
Das Batteriespeicher- und Energiemanagementsystem im Arealnetz «Underi Müli» in Bottighofen wird verwendet, um die Energien im Arealnetz zu regeln, den Eigenverbrauch zu optimieren und einen sicheren Betrieb bei Stromausfall oder Strommangellage sicherzustellen.
Bei Stromausfall wird das Gesamtsystem im sogenannten "Off Grid Betrieb" (Inselbetrieb) betrieben. Das System ist schwarzstartfähig.
Das Energiemanagementsystem eEMS übernimmt die dafür nötige Steuerung und Regelung.
Das eEMS sorgt für:
→ Lastspitzenkappung (peakshaving)
→ Eigenverbrauchsoptimierung
→ Lastmanagement von Wärmepumpen, E-Ladestationen etc.
→ Regelung der Photovoltaikanlage
→ Datenaufzeichnung für Analyse und Optimierung des Arealnetzes
Einen Grossteil vom Areal mit unserer eigenen Solarenergie und Wasserkraft zu versorgen und zu heizen, ist eine grosse Errungenschaft. Das hat eSpectrum wirklich vorbildlich gelöst.
Peter Munz
Steckbrief
Auftraggeber
→ Underi Müli AG, Herr Peter Munz
Gewerbe
→ Marine Werft, Restaurant, Gartenbauunternehmung, Büros, Coworking Space, ca. 100 Wohnungen
Besonderheit
→ Einbau Batteriespeichersystem in denkmalgeschütztes Maschinenhaus (Kesselhaus)
Region, Land
→ Bottighofen, Thurgau, Schweiz
Die Ausgangslage
Die Untere Mühle in Bottighofen wurde in einem Dokument aus dem Jahre 1254 erstmals erwähnt. Seit 1868 ist die Familie Munz Eigentümerin.
Der Betrieb der Mühle wurde 1991 eingestellt und es entstanden neue standortbedingte Gewerbebetriebe. Der heutige Eigentümer Peter Munz hat das gesamte Areal mit seinem privilegierten Platz direkt am Bodenseeufer in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich weiterentwickelt. Es umfasst mittlerweile mehrere Gewerbeansiedlungen, Büroflächen, einem Restaurant und rund 100 Wohnungen, die teils in die ehemaligen Nutzgebäude der Mühle integriert sind.
Zum Projektstart wurde das Areal teils noch mit Gas- und Ölheizungen versorgt. Diese sollten vollständig durch Wärmepumpen ersetzt werden, deren erhöhter Stromverbrauch mit selbstproduzierter Energie abdeckbar sein sollte. Die dazu benötigte Wärmeenergie wird direkt aus dem Bodensee gewonnen, indem das Seewasser mittels Wärmetauscher um ca. 2 Grad abgekühlt wird.
Die Herausforderung
Unser Auftraggeber hatte klare Vorstellungen:
→ Bewohner, Gewerbe, Dienstleister und Restaurant müssen jederzeit ausreichend mit Wärme und Strom versorgt werden.
→ Im Arealnetz gilt es den Eigenverbrauch zu optimieren und Leistungsspitzen zu senken - wobei keine Rückspeisung zum Energieversorger erfolgen darf.
→ Es gilt die vorhandene und die neue PV-Anlage mit insgesamt 175 kWp sowie ein Bachwasser-Kraftwerk mit 11 kWp zu nutzen.
→ Zudem soll das System inselfähig sein: Es muss die vollständige Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz für die Versorgungssicherheit im Areal möglich sein.
→ Die Gesamtlösung ist in die vorhandene bauliche Infrastruktur zu integrieren, unter Berücksichtigung sämtlicher damit einhergehender Sicherheitsauflagen.
Die Lösung
Besonders bemerkenswert an der Installation ist, dass die erzeugte Energie nicht nur aus der vergrösserten Photovoltaikanlage, sondern auch aus dem Bachwasser-Kraftwerk stammt. Die so gewonnene Energie wird nicht ins öffentliche Netz eingespeist, sondern dank der Batteriespeicher vollständig im Arealnetz genutzt.
Das System ist in der Lage, im Inselbetrieb "Off Grid" zu operieren, also vollständig unabhängig vom externen Stromnetz zu arbeiten. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zur Energieautarkie und Unterstützung der Umwelt.
Darüber hinaus hilft das eEMS, Leistungsspitzen zu reduzieren, die durch Wärmepumpen, Ladeinfrastruktur und andere Verbraucher entstehen. Durch die intelligente Vernetzung des Wärmemanagements und Energiemanagements wurden neue Wärmepumpen, darunter solche, die Seewasser, Sole und Wärmerückgewinnung nutzen, nahtlos integriert. Dies führt zu einer noch effizienteren Nutzung der erzeugten Energie.
Projektkennzahlen und Fakten
Speicher
→ TESVOLT TS HV 90/12-20
Batteriespeicher Kapazität
→ 384kWh
Lade-/Entladerate
→ 1C
Wechselrichter
→ TESVOLT PCS
Wechselrichterleistung
→ 255kW (ausbaufähig bis 340kW)
Areal-Netzanschluss
→ Netzebene 5, 16.8kV
Anschluss Batteriespeichersystem
→ Netzebene 7, 3x400V, 400A
Anzahl Ladesäulen
→ Ausbau Tiefgarage in Planung, 176 kW möglich
Energiequelle/n und Leistung
→ Photovoltaikanlage 175kWpBachwasser-Kraftwerk 11kWp
Besonderes
→ Off Grid (Inselbetrieb) möglich
→ Abstimmung Wärmemanagementsystem - eEMS
Das Projekt ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.
Es zeigt, dass es möglich ist, historisches Erbe mit modernster Technologie zu verbinden, um eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.
Lassen Sie uns zusammen besprechen, wie wir Ihr Projekt erfolgreich umsetzen können.